Traktorbergung am 28.06.2023, so lautete die Alarmierung für unsere Freiwillige Feuerwehr Türnitz um 11:17. Als ein Türnitzer Landwirt sich zu Mäharbeiten aufmachte bemerkte er das sich sein Mähtrack selbstständig machte und nach ca. 150m über einen Steilhang in einem Wassergraben zum Stillstand kam.
Am Montag, 26.06.2023 war das Übungsthema eine Begehung der Sommerrodelbahn in Türnitz.
Neben der Besichtigung der „Bergstation“ wo sich der Antrieb der Bergauf Bahn befindet und anderen en für die Feuerwehr wichtigen taktischen Punkten bei einem Einsatzfall, kam auch der Spaß bei einer rasanten Abfahrt nicht zu kurz.
Am Samstag, dem 20.05.2023, stand die bereits länger geplante Übung eines Brandes in der sogenannten Sonnenseite von Annaberg an.
Angenommen wurde der Vollbrand eines Wirtschaftsgebäudes am „Trepschenhof (Fam. Pfeffer)“, mit angebautem Wohnhaus. Aufgrund des abgelegenen Standortes vom Übungsort mussten mehrere logistische Herausforderungen bewältigt werden. Es gab keine direkte Möglichkeit, eine Wasserversorgung von einem Bach oder Hydranten für die Brandbekämpfung zu errichten. Weiters erschwerend waren die engen Straßen, welche die Zufahrt zum Einsatzort einschränkten.
Nachdem sich das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Türnitz in den letzten Monaten mit der Planung einer besseren Wasserversorgung bzw. Wasserspeicherung bei Bränden auseinander setzte, entschloss man sich einen Faltbehälter anzukaufen, welcher mit 5.000 Liter Wasser befüllt werden kann.
Am Samstag den 15.04.2023 fand eine Übung zur Menschenrettung aus verunfallten Fahrzeugen statt. Das kompetente Trainerteam von www.spineboard.at schulte unsere Mannschaft ausführlich auf die Verwendung eines Spineboard sowie auf den hydraulischen Rettungsgeräten (Spreizer, Schere und Stempel)
Um bei Einsätzen bestmögliche erste Hilfe leisten zu können und auch die eigen Sicherheit der Kameraden bei Übungen und Einsätzen sicher zu stellen gibt es den Feuerwehrmedizinischen dienst (FMD)
Am Freitag, 13. Jänner war es so weit, die Erprobung und das Erprobungsspiel standen bei der Feuerwehrjugend an.
Bei der heutigen Monatsübung wurde eine Tiefenrettung mittels Dreibeins mit Seilwinde geübt.
Als Übungsobjekt wurde ein Kanal - ca. 6 Meter tief verwendet.
Brand des "Jugend-Containers" war die Übungsannahme der vergangenen Gruppenübung der Freiwilligen Feuerwehr Türnitz.
Unter dem Motto „ technischen Feuerwehreinsatz Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen" Führte die Freiwillige Feuerwehr Türnitz eine Übung mit einer Technischen Gruppe durch.
Am Montag, den 20.09.2021 fand wieder eine Feuerwehrübung statt. Unter dem Thema Stationsbetrieb wurde das arbeiten mit Hubzug/ Seilwinde und Druckbelüfter gearbeitet.
Am Montag, den 20.09.2021 fand nach langer Pause wieder eine Feuerwehrübung im gewohnten Stil statt. Da durch Corona der Übungsablauf massiv eingeschränkt wurde war die Vorfreude unter den Kameraden/innen groß.
In Türnitz kam es am Abend des 21. September 2020 zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person so das Übung Szenario. Auf der Zufahrtsstraße zur Tischlerei Karner kam es zu einem Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen.
Löschwasserförderung über längere Strecken ist für Feuerwehren mit bewaldeten Gebieten bzw. für Einsätze auf denen nicht auf ein starkes Hydrantennetz zurückgegriffen werden kann ein wichtiges Thema. Daher entschlossen sich die Freiwillige Feuerwehr Türnitz eine Übung zu diesem Thema
„ Schützen eines Wohnobjektes und Bekämpfen eines Waldbrandes“ war das Thema der Zugsübung in Schwarzenbach an der Pielach.
Hinter diesem trockenen Namen steckt aber eine Menge spannender Arbeit. Zusammen mit der FF Schwarzenbach und der FF Türnitz führte der 1. Zug der Katastrophenhilfsbereitschaft ( KHD) eine Übung in Schwarzenbach durch .
Am Montag den 25.03.2019 rückten 9 Feuerwehren Richtung Türnitz aus. Der Grund war eine groß angelegte Übung in der neuen HLW-Türnitz.
"Verkehrsunfall B20 zwischen Lehenrotte und Freiland, mehrere eingeklemmte Personen", so die Übungsalarmierung für die Feuerwehren Freiland, Lehenrotte und Türnitz bei der diesjährigen offiziellen Unterabschnittsübung. Vorrangiges Übungsziel war die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst.
Brand in der Tischlerei Karner,
lautete die Übungsalarmierung für die Feuerwehr Türnitz am Dienstag den 22.05.2018.
Nach der Alarmierung rückte der Übungsleiter mit dem MTF zum Übungsobjekt aus und erkundete die Lage gemeinsam mit dem Besitzer.
Im Rahmen einer Unterabschnittsübung der Feuerwehren Türnitz, Lehenrotte und Freiland wurde ein Brandfall im neuen Pflege- und Betreuungszentrum Türnitz dargestellt.
Übungsanahme
Durch einen schweren Tankwagenunfall am oberen Teil der
Traisen floss Öl in das Gewässer.
Blaulichttag in Türnitz!
Polizei - Rettung - Feuerwehr - Bergrettung - Zivilschutzverband und Bundesheer zogen alle gemeinsam an einem Strang. Für alle die nicht dabei waren gibt´s natürlich ein Video zur Veranstaltung
Zu einem Forstunfall wurde die Feuerwehr Türnitz gerufen.
Nach einer anspruchsvollen Anfahrt, 5km lange Anfahrt über Forststraßen, mussten die letzten Meter zur verletzen Person zu Fuß bewältigt werden da Bäume die Straße blockierten.
Dachstuhlbrand im Pfarrhof Annaberg, das war die Übungsannahme der FF Wienerbruck mit der Feuerwache Annaberg.
Brand eines Landwirtschaftlichen Objekt hieß es im Übungsbefehl. Da das Nebengebäude beim Eintreffen in Vollbrand stand entschied der Einsatzleiter das noch nicht betroffene Stallgebäude zu schützen.
Am Montag den 03.04.2017 startete die Übungssaison für die freiwillige Feuerwehr Türnitz. Übungsannahme war ein vermutlich verunfallter Forstarbeiter. Das schwierige an dieser Übung war....
An diesen Samstag stand wieder eine Unterabschnittsübung in Lehenrotte für die drei Feuerwehren Türnitz, Lehenrotte und Freiland am Programm. Es galt vier Vermiste Personen und einen Nebengebäudebrand zu löschen. Die 3 Feuerwehren rückten mit 7 Fahrzeugen 39 Freiwilligen zur Übung aus.
Ein Schreckenszenario hatte Reinhard Nutz für die Kräfte
der Feuerwehr Türnitz kürzlich vorbereitet: Im Keller eines Mehrparteienwohnhauses
dürfte ein Brand ausgebrochen sein
Der Übungsausarbeiter sorgte bei der Montasübung im August für ein realistisches Übungsszenario. In der Fernwärmegasse wurde zu Übungszwecken ein PKW in Brand gesteckt. Rasch stand das Fahrzeug in Vollbrand, der Feuerschein war weithin sichtbar.
Am Samstag, 16.07.2016 lud die FF Freiland zur Unterabschnittsübung nach Freiland ein.
Am 23.Mai fand am Platz der ehemaligen Lagerhaussäge eine
technische Übung statt. Nach dem fachgerechten Absichern und herstellen des Brandschutzes wurde mittels hydraulischen Rettungssatzes und Hebekissen das Übungsfahrzeug bearbeitet.
Am Samstag den 09.04.2016 lud die FF Türnitz zur alljährlichen Unterabschnittsübung .
Unter Beteiligung der FF Lehenrotte und FF Freiland wurde ein Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes mit mehreren vermissten Personen geübt.
Am Montag 16.11 2015 wurde die Feuerwehr Türnitz um 19:00 Uhr zu einem Nebengebäudebrand
beim Anwesen Klauser (Ortbauer) über Funk zur Übung alarmiert.
Bereits bei der Anfahrt wurde der Atemschutztrupp mit schwerem Atemschutz ausgerüstet.
Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt.......
In einer gemeinsamen Übung mit den Feuerwehren Lehenrotte und Freiland wurde die
Unterabschnittsübung der FF Freiland Abgehalten.
Die Aufgabe für die FF Türnitz bestand darin mit dem HLF2
Die Rettung von Personen aus Schächten oder
Gruben ist für die Feuerwehr immer wieder eine Herausforderung. Darum wurde
dieses Thema in den Ausbildungsplan aufgenommen
Am 24.08.2015 fand am ehemaligen Eibl Parkplatz eine technische Übung statt. Nach
dem fachgerechten Absichern und herstellen des Brandschutzes wurde mittels
hydraulischen Rettungssatzes eine eingeklemmte Person ....